Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Project H.E.A.R.T – Das Robotikum

Nao

 

Liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Verantwortliche der Marburger Schulen,
ab Mitte März geht es los: Woche für Woche bekommen Marburger Schulklassen in der Adolf-Reichwein-Schule Marburg die Gelegenheit, jeweils drei Tage lang mit den Robotern des Typs NAO Künstliche Intelligenz ‚hautnah‘ zu erfahren. Das mehrfach für die digitale Lehrinnovation ausgezeichnete Team um Professor Jürgen Handke von der Philipps-Universität bietet mit dem „Robotikum“ ein Praktikum an, in dem mit Robotern Dialoge, Bewegungen, Bilderfassung und Emotionen entwickelt und ausprobiert werden können. 

 

Ziel ist es dabei, die Roboter nicht nur kennenzulernen und zu verstehen, sondern das eigene algorithmische Denken, das in der heutigen digitalen Welt besondere Bedeutung hat, zu verbessern.


Unser Nao auf YouTube

 

Hier geht es zur Homepage von H.E.A.R.T.

 

Eckdaten
  • Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9

  • Lernziele: Algorithmisches Denken, Umgang mit neuer Entwicklungsumgebung, Problemlösung in einer digitalen Welt

  • Lernort: Adolf-Reichwein-Schule Marburg, Weintrautstraße 33, 35039 Marburg Gebäude E Raum E215, www.adolf-reichwein-schule.de

  • Zeitpunkt: 3 Wochentage ab Mitte März

  • Anmeldung:Lehrerinnen und Lehrer können ihre Schulklassen anmelden über: robotikum@project-heart.de

Flyer Robotikum →

Die erste Klasse hat erfolgreich das Robotikum absolviert

An 3 Tagen hat die erste Klasse im Robotikum erfolgreich teilgenommen. Dabei wurden von den Schülern der "Höheren Berufsfachschule - Informatik", die Roboter um Fähigkeiten erweitert. Da die Schüler bereits mit Programmierung vertraut sind, war es für sie ein Leichtes, sich in die grafische Programmierung der Roboter einzufinden. 

 Eindrücke aus dem Robotikum 01 

 Eindrücke aus dem Robotikum 02 

 Eindrücke aus dem Robotikum 03 

  Eindrücke aus dem Robotikum 05  

  Eindrücke aus dem Robotikum 06  

 

Bericht HR