Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Berufliches Gymnasium (BG)


Den Unterschied zur GO (gymnasiale Oberstufe) stellt die Einbeziehung des beruflichen Schwerpunktes dar, Technikwissenschaft ist immer das 2. Leistungsfach der Qualifikationsphase Q1 bis Q4 (Jahrgangsstufe 12 und 13 ). 


Das berufliche Gymnasium der Adolf-Reichwein-Schule bietet die folgenden vier Schwerpunktfächer:
 

 

Mit der Wahl des Schwerpunktes ist somit der 2. Leistungskurs schon mit Eintritt in das berufliche Gymnasium festgelegt. Den 1. Leistungskurs könnt Ihr z.Zt. aus den Fächern: Deutsch, Englisch, Biologie, Mathematik und Physik wählen. Diese Wahl erfolgt nach eingehender Beratung am Ende der Einführungsphase.

 

Die Einwahl in einen der beruflichen Schwerpunkte erfolgt mit der Anmeldung. Nach eingehender Information und Beratung, besteht in Einzelfällen die Möglichkeit eines Schwerpunktwechsels (bis zu den Herbstferien!!).

Berufliches Gymnasium Einblick
Bildbearbeitung im Beurflichen Gymnasium
Schrittmotoranlage
Bautechnik

Das berufliche Gymnasium- als reine Oberstufe- führt zur allgemeinen Hochschulreife (ABITUR) . Diese(s) berechtigt zum Studium an allen Universitäten, Hochschulen, Technischen Hochschulen, Kunsthochschulen und Fachhochschulen.

 

Das berufliches Gymnasium ist  in drei Aufgabenfelder gegliedert, wobei das mathematisch-naturwissenschaftliche Aufgabenfeld um den Bereich der Technikwissenschaft (Schwerpunkt des BG an der Adolf-Reichwein-Schule) erweitert wird. Die allgemeinbildenden und berufsbildenden Fächer werden somit (mit Ausnahme des Faches Sport) in den folgenden Aufgabenfeldern zusammengefasst:

Aufgabenfeld 1

Aufgabenfeld 2

Aufgabenfeld 3

Sport

Der Unterricht im beruflichen Gymnasium (Schwerpunkt Technik) vernetzt Traditionen humanistischer gymnasialer Bildung mit den strukturierten Problemlösungsmodellen der Technik und deren ökonomischen, ökologischen, ethischen und politisch-gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Die möglichst frühe Auseinandersetzung der Lernenden mit  technisch- naturwissenschaftlich- mathematischen Phänomenen qualifiziert in besonderer Weise zum Studium anspruchsvoller, zukunftsweisender Berufe der Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften, Medizin, ..., ohne dabei die Tür zu allen anderen Studiengängen zuzuschlagen.

 

Zugangsvoraussetzungen

Abschluss

Ansprechpartner und Downloads