Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Informations­technischen-Assistent (ITA)

 

Praktisch, eigenverantwortlich und mit Perspektive für die Zukunft bietet die Höhere Berufsfachschule eine ganz besondere Ausbildung mit einem Plus an Qualifikation. Zunächst erlangen unsere Schülerinnen und Schüler einen beruflichen Abschluss als Informations-technische/r Assistent/in. Weiter ist es möglich, gleich nebenbei den schulischen Teil der Fachhochschulreife zu erwerben und anschließend zu studieren.

 

Die Tätigkeitsfelder nach dieser Ausbildung sind vielfältig:

  • Installieren, konfigurieren und administrieren von DV-Systemen, Netzwerken und Telekommunikationsanlagen

  • Beteiligung bei Beschaffung, Einführung, Bereitstellung und Wartung von technischen und kaufmännischen Anwendungen

  • Einsatz sowohl bei Anbietern, wie auch bei Anwendern von Informations- und Kommunikationssystemen

  • Einsatz in Großbetrieben, Universitäten, Banken und zunehmend in kleinen und mittelständischen Betrieben (Aufbau von Netzwerken und Telekommunikationssystemen)

  • Im Anbieterbereich von Soft- und Hardware

  • Im Schulungsbereich

  • In der Softwareentwicklung

csm_01_V-OL_a44482540c
csm_CiscoLaborUebung_7d61e3c2df
csm_Hardware_90344c588b
csm_Praesentation_fae3467a32

Wer ist geeignet

Dieser Ausbildungsgang wendet sich an junge Menschen mit mittlerem Bildungsabschluss, die:

  • Mathematisch-naturwissenschaftlich motiviert sind

  • Interesse am Computer und der Computertechnik mitbringen und sich sowohl im Hardware- als auch Software-Bereich für eine zukunftsorientierte berufliche Tätigkeit qualifizieren wollen.

  • Sie sollten Interesse und Begabung für abstrakte Fragestellungen mitbringen. 

  • Gute Noten in Mathematik und Naturwissenschaften sind hilfreich.   

  • Ein hohes Maß an selbst organisiertem, eigenverantwortlichem Lernen wird gefordert.

 

Folgende Zusatzqualifikationen können Sie während der Ausbildung erwerben:

Erwerb des theoretischen Teils der allgemeinen Fachhochschulreife.


Zusätzlich zur ITA- Ausbildung kann die allgemeine Fachhochschulreife erworben werden, wenn die Abschlussprüfung der ITA Ausbildung bestanden wird, am Zusatzunterricht zur Erlangung der Fachhochschulreife mit Erfolg teilgenommen wird, die Zusatzprüfung bestanden wird und eine ausreichende berufliche Tätigkeit nachgewiesen wird:- 2-jährige Berufstätigkeit als Assistent, alternativ- halbjährig gelenktes Praktikum.

 

Erwerb zweier CISCO-Zertifikate möglich.

Im Unterricht werden Semester 1 und Teile von Semester 2 behandelt. Die Schule verfügt über ein gut ausgestattetes Netzwerklabor und Cisco-Instruktoren mit langjähriger Erfahrung. Das Cisco-Instruktoren-Team der Adolf-Reichwein-Schule unterstützt sie bestens beim Erlernen des komplexen Cisco-Curriculums. Für das erfolgreiche Bestehen der einzelnen Prüfungen ist jedoch eigenverantwortliches Lernen zwingend erforderlich. Die CISCO-Zertifikate sind bei Firmen hoch angesehen und können ein entscheidender Grund für eine Einstellung sein. Da der Umfang der CISCO-Semester sehr groß ist  und nicht alles in der Schule besprochen werden kann, ist viel Eigeninitiative notwendig. In der Regel besteht nur ein kleiner Teil der Klasse beide Zertifikate.

Zugangsvoraussetzungen

Unterrichtsinhalte

Perspektiven

Ansprechpartner und Downloads