Die Unterrichtsinhalte des beruflichen Schwerpunkts Gestaltungs- und Medientechnik umfassen eine große Vielfalt:
Gestaltung, Grafik, Fotografie, EDV, Illustration, Desktop-Publishing mit Adobe Photoshop, InDesign und Illustrator, Kommunikations- und Produktdesign, Webdesign, Audio, Video und vieles mehr.
Die Inhalte verlangen dabei sowohl handwerklich-gestalterisches als auch technisches Interesse und Geschick. Im Unterricht arbeiten Sie an eigenen Notebooks, die professionelle Software wird zur Verfügung gestellt. Der berufliche Schwerpunktunterricht umfasst in der Einführungsphase insgesamt 10 Wochenstunden. In der Qualifikationsphase (12. und 13. Jahrgang) je Halbjahr fünf Wochenstunden im schwerpunktbezogenen Leistungskurs sowie 3 bis 5 Wochenstunden in gestaltungs- und medientechnischen Grundkursen.
E1 Gestaltungstechnik 1
(Bildgestaltung, Darstellungstechniken)
E2 Gestaltungstechnik 2
(Entwurfstechnik, Medienanalyse)
LK Q1 Kommunikations-Design
LK Q2 Interface-Design
LK Q3 Produkt-Design
LK Q4 Design-Prozesse in Theorie und Praxis
E1 Medientechnik 1 (Grundlagen digitaler Gestaltung)
E1 Audiovisuelle Medientechnik 1 (Fotografie, Audio)
E2 Medientechnik 2 (Layout und Typografie)
E2 Audiovisuelle Medientechnik 2 (Audio, Video)
GK Q1 Gestalten von Print- und Non-Print-Produkten
GK Q2 Technische Grundlagen des Interface Designs
GK Q3 Gestalten von 3D-Objekten
GK Q4 Projektmanagement und Marketing
Das Kerncurriculum finden Sie hier: