Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Bildungsgänge zur Berufsvor­bereitung

 

Die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (früher BVJ) richten sich an Jugendliche ohne Berufsausbildungsverhältnis, die bereits neun Schulbesuchsjahre absolviert haben. Sie bereiten innerhalb eines Schuljahres auf eine Berufsausbildung, auf eine Berufstätigkeit oder auf weiterführende Bildungsgänge vor.

 

In den Bildungsgängen zur Berufsvorbereitung geht es um Berufsorientierung, Berufsfindung, Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten sowie um allgemeine und berufsbezogene Bildung. Dabei soll auch die Entwicklung und Erweiterung der Sprachkompetenz in der deutschen Sprache insbesondere für Jugendliche mit Migrationshintergrund gefördert werden. Es geht um ganzheitliche Bildungsprozesse, bei denen allgemeine Bildung und berufsbezogene Qualifizierung eng miteinander verknüpft sind. In einer handlungs- und projektorientierten Didaktik und Methodik kommt der individuellen Förderung ein besonderer Stellenwert zu.

 

Ziel des Bildungsganges ist, Jugendliche im Übergang Schule – Beruf so zu qualifizieren, dass sie ihre beruflichen Neigungen und Interessen erkennen und in Ausbildung einmünden können bzw. dass sie ihre Voraussetzungen für Ausbildung und Beschäftigung verbessern können.

 

Die berufsbezogene Qualifizierung erfolgt im Bereich

  • Metalltechnik und je nach Möglichkeit einer Grundlagenvermittlung im Bereich

  • Holztechnik und

  • Elektrotechnik

 

Die Jugendlichen erhalten im berufsbildenden Lernbereich ein Angebot an berufsbezogenen Basisqualifikationen und Qualifizierungsbausteinen, die mit Zertifikaten bescheinigt werden.

 

Der allgemein bildende Unterricht findet in den Fächern Deutsch, Politik/Wirtschaft, Mathematik, informationstechnische Grundbildung, und nach Möglichkeit auch in Englisch statt.

Zugangsvoraussetzungen

Unterrichtsinhalte

Perspektiven

Informationen und Anmeldung