Bautechnik

Sie haben Sie die Möglichkeit nach drei Jahren die Allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Und das mit einem Leistungskursfach, das Ihren Interessen entspricht. Das erworbene Wissen ebnet Ihnen darüber hinaus den Weg in ein technisches Studium im Bereich Bauingenieurwesen, Architektur, oder Energietechnik sowie in das Berufsleben.
Im beuflichen Gymnasium Bautechnik werden die Bereiche "Gebäudetechnik" und "Energietechnik" miteinander vermittelt. In der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) wird an bautechnische Projekten praktisch und theoretisch gearbeitet. Die Leistungskurse beginnen in der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe 12 + 13). Vorrangiges Ziel der verschiedenen Grund- und Leistungskurse ist die Implikation von "Tragwerksystemen" (Statik und Festigkeitslehre) und die "Planung von Dachkonstruktionen" mit "Erneuerbaren Energienutzungsmöglichkeiten" (Solarkollektoren, Photovoltaik usw.) an einem Gebäude. Unterstützend wirken hier die "Technischen Kommunikations - Möglichkeiten" und die diversen "Technischen Präsentationen".




Zugangsvoraussetzungen
Unterrichtsinhalte
Perspektiven in der Bautechnik
Ansprechpartner und Downloads