Die Unterrichtsinhalte des beruflichen Schwerpunkts Datenverarbeitungstechnik umfassen eine große Vielfalt:
Java-Programmierung,
Netzwerktechnik,
Betriebssysteme,
Datenbanken,
Die Inhalte verlangen ein konstruktives, kreatives Arbeiten am PC sowie Interesse und Begabung für abstrakte Fragestellungen.
Im Unterricht arbeiten Sie an eigenen Laptops. Der berufliche Schwerpunktunterricht umfasst in der Einführungsphase 10 Wochenstunden, in der Qualifikationsphase je Halbjahr fünf Wochenstunden Leistungskurs sowie vier bzw. ab Q3 drei Stunden Grundkurs.
Das Kerncurriculum finden Sie hier:
E1 Strukturiertes Problemlösen 1
E2 Strukturiertes Problemlösen 2
Q1 Objektorientierte Softwareentwicklung
Q2 Datenbanksysteme
Q3 Datenkommunikation
Q4 Softwaretechnische Projekte
E1/E2Technische Kommunikation und Datenverarbeitung
E1/E2 Informationsverarbeitung in IT-Systemen
Q1 Betriebssysteme
Q2 Software-Engineering (eGK)
Q2 Vernetzte Systeme
Q3 Prozessautomatisierung
Q4 Webdesign und Webanwendungen
Die Leistungskurse im Schwerpunkt DVT
Beispiel-Code objektorientierte Programmierung
Beziehungen zwischen Klassen und Objekten
UML-Diagramme
Datenstrukturen
Beispiel verkettete Liste
Datenbanken
Datenbanksysteme gehören zu den entscheidenden Software-Bausteinen in einer modernen EDV-Umgebung und somit auch zu den Kernfächern in Universitäts- oder Fachhochschul-Studiengängen.
Datenbanksysteme sind das geeignete Werkzeug, um Daten zu jeder Zeit schnell, aktuell und gleichzeitig für verschiedene Nutzer bedarfsgerecht aufbereitet, zur Verfügung zu stellen.
Schwerpunktmäßig werden die wichtigsten Phasen im Datenbankeinsatz, also
die Anwendungsmodellierung (ERM),
das Relationenmodell,
das Auswerten und Manipulieren von Datenbeständen (SQL)
der Einsatz von Sichten und Datenschutzmechanismen
behandelt.
Wir arbeiten mit Access, MySQL und Java.
ERM Seminar
Relationenmodell
SQL Beispiel
Java und SQL
Datenkommunikation
Zunächst wird die serielle Schnittstelle eines PC's behandelt. Es wird besprochen wie Daten über diese Schnittstellen ausgetauscht werden. Außerdem werden selbst erstellte Interfaceplatinen über Java - zum Messen, Steuern und Regeln - angesprochen (z.B. Wetterstation, Fischertechnikmodelle, Schrittmotorsteuerung, ...).
Im zweiten Teil des Kurses werden Netzwerkprogramme (z.B. Chat) erstellt. Die Client-Server-Kommunikation spielt hier eine wichtige Rolle.
Ausschnitt Sequenzdiagramm
Ausschnitt Java Client-Server-Programmierung
Softwaretechnische Projekte
Speziell im Leistungskurs „Softwaretechnische Projekte“ zeigt sich die Integration von Datenübertragungstechnik und Datenbanktechnik. Der Kurs ergänzt die vorangegangenen Leistungskurse „Objektorientierte Software-Entwicklung“, „Datenkommunikation“ und „Datenbanken“. Er rundet somit die Thematik der Anwendungsentwicklung ab, wobei insbesondere internet-basierte Datenquellen betrachtet werden. Du lernst auf diese Weise die Wirkprinzipen des umfassenden Informationssystems Internet kennen. Dabei werden verschiedene Technologien wie HTML, CSS, Java-Script, jQuery, PHP, SQL, ... behandelt.