Fachoberschule
Die Fachoberschule führt zu einem studienqualifizierenden Abschluss, der Allgemeinen Fachhochschulreife. Das Zeugnis der Fachhochschulreife berechtigt bundesweit zum Studium an Fachhochschulen, zu integrierten Studiengängen an Gesamthochschulen und zur Absolvierung von Bachelor-Studiengängen an Universitäten.
Dabei wird eine praktische Ausbildung mit einer theoretisch orientierten Bildung verknüpft. Die Ausbildung in der Fachoberschule baut dabei auf einem mittleren Abschluss auf und ist nach technischen Schwerpunkten differenziert.
In der zweijährigen Organisationsform A findet der Unterricht der Jahrgangsstufe 11 in Teilzeit und der Jahrgangsstufe 12 in Vollzeit statt. Der Unterricht der Jahrgangsstufe 11 wird an zwei Unterrichtstagen absolviert (Montag und Dienstag). An den anderen drei Tagen (Mittwoch bis Freitag) wird in einem Betrieb gearbeitet und das schwerpunktfachgebundene Praktikum abgeleistet.
In der einjährigen Organisationsform B (Jahrgangsstufe 12) wird der Unterricht in Vollzeitform angeboten.
Zugangsvoraussetzungen
Praktikum
Abschluss
Ansprechpartner und Downloads
Folgende Schwerpunkte bieten wir in der Fachoberschule an: