Biologisch - Technischer Assistent / Biologisch - Technische Assistentin (BTA)
Der Beruf des Biologisch-Technischen Assistenten bzw. der Biologisch-Technischen Assistentin – kurz BTA – ist ein vielseitiger und praxisorientierter Beruf in der biologischen Forschung, Entwicklung und Diagnostik. BTAs arbeiten in Laboren, bereiten Versuche mit Tieren, Pflanzen, Zellkulturen und Mikroorganismen vor und führen Versuche mit modernen Labormethoden wie PCR, Mikroskopie oder Chromatographie durch und werten diese aus. Sie dokumentieren ihre Versuchsergebnisse und Prozesse und halten Hygiene- und Sicherheitsstandards im Labor ein. BTAs sind oft in Forschungsinstituten tätig, besonders in den Bereichen Naturwissenschaften, Medizin und Umwelt. Ebenso arbeiten sie in Unternehmen der chemischen, Lebensmittel- oder pharmazeutischen Industrie.
Die schulische Ausbildung dauert in der Regel zwei Schuljahre. Die Inhalte umfassen Themen der Biologie, Chemie, Labortechnik und Hygienevorschriften. Der Unterricht wird in Theorie und praktische Laborarbeit unterteilt. Es finden außerdem verschiedene Projekte, eine Studienfahrt und ein Betriebspraktikum statt.
Zugangsvoraussetzungen
Unterrichtsinhalte
Besonderheiten an unserem Standort
Perspektiven
Ansprechpartner und Downloads